Home
Pinwand - Aktuelles kurz und bündig
Konzert und Events
Hier findest Du all unsere geplanten Konzerte




1.4.23 SONG YI JEON Trio
Vocal Artist, Jazz
Sie studierte klassische Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, Österreich, und Jazz-Gesang an der Musikhochschule in Basel, Schweiz, und am Berklee College of Music in Boston, USA, wo sie ihren einzigartigen Sound entwickelte.
Im Jahr 2013 studierte sie als erste Quincy Jones CJ&E-Stipendiatin am Berklee College of Music, wo sie auch mit dem Billboard Endowed Award ausgezeichnet wurde.
Song Yi wurde kürzlich für die Rolex Arts Initiative Mentor & Protége 23-24 ausgewählt und kann als Music Protégé eng mit der fünffachen Grammy-Gewinnerin Dianne Reeves zusammenarbeiten.
Alle drei kennen sich aus der Band im Rahmen des Focusyear Programms des Jazzcampus Basel. Das Trio hat letztes Jahr ein Album aufgenommen, das Ende dieses Jahres erscheinen wird.
9.4.23 Oster-Kunst-Brunch
Vernissage und Jazz
Osterbrunch
Buffet von 10h-14h
Richtpreis: 15.- / Person
Kristin Berardi: Jazz Vocalist & Piano
Kristin Berardi ist eine australische Musikerin, Komponistin und Pädagogin und war in ihrer Heimat eine der meistgefragten Jazzmusikerinnen. Seit 2021 unterrichtet sie an der HSLU in Luzern. Sie arbeitet auch im Bereich der zeitgenössischen Musik ausserhalb des Jazz und im experimentellen Bereich.
Sie hat mit unzähligen internationalen Grössen gearbeitet, darunter Al Jarreau und George Benson am Montreux Jazzfestival 2007.
Zur langen Liste ihrer Auszeichnungen gehören:
• Empfängerin des Churchill-Stipendiums 2020
• Gewinnerin des Internationalen Jazz-Gesangswettbewerbs des Montreux Jazz Festivals im Jahr 2006
• Gewinn des National Freedman Fellowship (ein Stipendiat pro Jahr für Jazz und Klassik. Berardi ist die einzige Sängerin, die ein solches Stipendium für Jazz erhalten hat)
• Gewinnerin des National Jazz Award, Gesang, 2012
• Gewinnerin des National Bell Award für das beste Jazz-Gesangsalbum, 2010, 2013, 2016
Marianna Raichini: Vernissage / Photoausstellung «Woman»
Marianna Raichini wurde am 19. Juli 1979 in Umbrien, Italien, geboren.
Sie arbeitete 20 Jahre lang als Werbegrafikerin und entwickelte mit der Zeit eine Leidenschaft für die Fotografie, insbesondere für die Strassenfotografie und Porträts.
Im Laufe der Jahre hat sie an verschiedenen Arbeiten im Bereich der Mode mitgewirkt,
die auch in der englischen Zeitschrift „FAB UK Magazine“ erschienen sind sowie in verschiedenen Artikeln in lokalen umbrischen Zeitschriften. Ihre Leidenschaft aber bleibt die Fotografie.
Marianna über sich selbst:
«Ich bin eine Frau mit grosser Sensibilität und Empathie, und deshalb liebe ich es, Menschen zu fotografieren. Ich mag den menschlichen Kontakt und das gegenseitige Kennenlernen durch die Fotografie. Wenn ich vor allem ältere Menschen portraitiere, habe ich die Ehre, alte Geschichten zu hören, Liebesgeschichten, die vor langer Zeit existierten. Mit meinen Fotos versuche ich, Romantik und Anmut zu vermitteln, und deshalb liebe ich es, Frauen und Blumen zu fotografieren, besonders zusammen: Für mich sind sie ein Symbol für Schönheit, Anmut und vor allem für das Leben.»
13.5.23 ELEAS QUARTET
Muttertagskonzert, Classic & beyond
Das Eleas Quartet vereint vier herausragende junge Musikerinnen aus der Schweiz, Deutschland, Portugal und Südafrika. Das Quartett, das 2021 an der Hochschule Luzern Musik gegründet wurde, wurde bisher vor allem von Isabel Charisius betreut.
Die Musikerinnen haben sich zum Ziel gesetzt, ein vielseitiges Repertoire zu pflegen. Neben dem wachsenden klassischen Repertoire arbeitet das Eleas Quartet mit Simon Heggendorn (Kaleidoscope String Quartet) an Jazz- und Improvisationstechniken. Zu den zeitgenössischen Werken gehört ein Stück von Johanna Kulke, Geigerin des Quartetts. Im Rahmen der internationalen Akademie für zeitgenössischen Musik in Luzern erhielten sie Unterricht bei Garth Knox und Melise Mellinger.
Zu den Höhepunkten der nahen Zukunft gehört die intensive Arbeit unter der Leitung von Igor Karsko und Daniel Dodds ab August 2022, um sich auf Konzerte in den folgenden Monaten vorzubereiten. Anfang 2023 wird das Quartett beim Musikfestival „Szenenwechsel“ auftreten.
Violine: Johanna Kulke (Deutschland) , Rahel Castelberg (schweiz)
Viola: Catarina Marques (Portugal)
Violoncello: Colette Brand (Südafrika)
Johanna Kulke
Die in Deutschland geborene Geigerin Johanna Kulke ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als Solistin trat sie unter anderem mit der Jungen Philharmonie Zentralschweiz und dem Jugendsinfonieorchester Bern auf.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelors im Sommer 2019 mit den beiden Hauptfächern Violine und Klavier schloss sie im Januar 2022 den Master of Arts in Music Performance in Luzern bei Ina Dimitrova mit der Höchstnote ab.
Neben ihrer kammermusikalischen Tätigkeit im Eleas Quartet ist Johanna Kulke Konzertmeisterin des Jugendsinfonieorchesters Bern und Zuzügerin verschiedener Orchester wie dem Berner Sinfonieorchester, der Camerata Schweiz, der Basel Sinfonietta sowie der Kammerphilharmonie Landshut.
Rahel Castelberg
Rahel Castelberg schloss 2019 ihren Pädagogikmaster/Minor Orchester und 2022 den Master in Music Performance bei Isabelle van Keulen und Daniel Dodds an der Hochschule Luzern ab. Ihre vergangenen Studien absolvierte sie bei Ina Dimitrova und Monika Urbaniak Lisik. Rahel besuchte zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland, u.a. bei Giuliano Carmignola, Detlef Hahn, Adelina Oprean, Hansheinz Schneeberger, Priya Mitchell, Valeriy Sokolov und Gyula Stuller.
Rahel musizierte in diversen Orchestern. Aktuell spielt sie regelmässig im City Light Symphony Orchestra, in der Camerata Resonart und im Ensemble Ars Excelsis. 2021 absolvierte sie ein Kurzpraktikum in der Kammerphilharmonie Graubünden und 2022 wurde sie als Akademistin für das «Ticino Musica Festival Orchestra» ausgewählt.
Seit ihrer Jugendzeit widmet sich Rahel dem Kammermusikspiel. Sie wirkte in unterschiedlichen Formationen mit, nun widmet sie sich vor allem dem neu gegründeten «Eleas Quartet».
Catarina Marques
Die in Lissabon geborene Bratschistin Catarina Marques wurde 2013 mit der Kammermusikgruppe «Oboé Concórdia» in Portugal mit dem «Young Musicians Award» ausgezeichnet. Im Jahr 2017 gewann sie den 2. Preis im Praktikum «Classical Summer». Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem im Orquestra Académica da Metropolitana, dem Orquestra Sinfónica Metropolitana, dem Orquestra Gulbenkian und dem Soundeum Ensemble. Derzeit absolviert sie ein zweites Masterstudium in Musik Performance mit der Viola bei Isabel Charisius an der HSLU (Hochschule Musik Luzern), wo sie sich auch in Kammermusik und zeitgenössischer Musik spezialisiert. Meisterkurse, unter anderem bei Anabela Chaves, Samuel Barsegian, Jeanne Antoniuk, Ricardo Mateus, Irma Skenderi, Paul Wakabayashi, Gareth Lubbe, Francien Schatborn, Marjolein Dispa, Léo de Neve, António Pereira und Dorothea Vagel runden ihre musikalische Ausbildung ab.
Colette Brand
Die südafrikanische Cellistin Colette Brand absolvierte ihr Musikstudium an der Stellenbosch University. Sie war Solocellistin des SU Sinfonieorchester und Mitglied des Kammerorchesters SU Camerata. In Südafrika trat sie als Solistin und als Tutti-Cellistin mit dem Cape Town Philharmonic Orchestra auf. Colette besuchte Meisterkurse unter anderem bei Alexander Buzlov, David Cohen, Gary Hoffman und Thomas Carroll. 2021 absolvierte Colette ein Masterstudium in der Klasse von Professor Alexander Baillie in Bremen, Deutschland. Derzeit absolviert sie einen Performance-Master in Luzern in der Klasse von Professor Guido Schiefen mit Minor in Kammermusik fokusiert auf das Eleas Quartet. Im vergangenen Sommer nahm Colette an dem Borromeo Music Festival in Altdorf teil, wo sie Meisterkurse bei Ben Hong und Horacio Contreras erhielt. Außerdem spielte sie im Festivalorchester bei den Höri Musiktagen in Öhningen.
1.7.23 RED COFFEE
Fusion, Funk
Das Projekt RedCoffee lag viel zu lange schon in der Schublade des Instrumentenbauers Tommy Inderbinen, der internationalen Grössen wie Randy und Michael Brecker, Candy Dulfer, Till Brönner oder Franco Ambrosetti Instrumente auf den Leib gebaut hat.2019 war die Zeit reif, den Traum der eigenen Band zu verwirklichen. Fünf erfahrene Musiker bringen ein spannungsvolles Fusion Set auf die Bühne.
Fusion Musik verbindet die Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Kraft der Rockmusik. RedCoffee hat sich genau dieser Stilrichtung verschrieben und interpretiert Musik von den Brecker Brothers – wen wundert’s, David Sanborn, Klaus Doldinger’s Passport, Koinonia, Mezzoforte, Marcus Miller, Larry Carlton, Scott Henderson, Jeff Lorber und Vertretern des 21. Jahrhunderts wie Brian Culbertson, Valeriy Stepanov, Antony Brancati und Vulfpeck. Die Musik lebt von eingängigen bis gewagt schrägen Themen und Soli der Instrumentalisten.
Ausstellungen und Vernissagen
Kunstgallerie



DANCE YOUR LIFE (03.02.-03.04.23)
Bilder von Claudia Gubser
Über die Künstlerin
In Luzern geboren und aufgewachsen. Ausgebildete Kindergärtnerin und Sozialpädagogin. Diplomarbeit „Ausdrucksmalen nach Arno Stern“. Gründung und Leitung des Malateliers im heilpädagogischen Zentrum Hohenrain. Künstlerisches Arbeiten zur Förderung und Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie Neustift Italien, der Gestaltungsschule Farbmühle und im Kunstatelier Luzern. Diverse Acrylmal-Studien in Luzern. Seit 2014 freischaffende Künstlerin und Kursleiterin für Acrylmalerei im Kunstatelier Luzern und eigenem Atelier in Inwil.
Seit 1990 diverse Ausstellungen im Raum Luzern, Zug und Zürich. 2019 Finalistin mit dem Bild „Blütencharme“ an der Swissartexpo Zürich.
Ihre Kunstwerke sind alle in Acryl Mischtechnik und weisen eine bewegte Oberflächenstruktur auf. Was entsteht, sind meist Frauen und Florales, in tänzerischer Leichtigkeit, sinnlich und selten silhouettenhaft.
Archiv: vergangene Ausstellungen
wer hat schon alles bei uns ausgestellt?
Kunstgallerie
Öffnungszeiten
Unsere Kunstgalerie ist in die Räume der Factory integriert.
Besuchen kannst Du unsere Ausstellungen zu den Öffnungszeiten der Factory:
- Donnerstag 14h-17h
- während Factory-Events
- Nach Vereinbarung
- ganz spontan, wenn jemand da ist 🙂
Gemeinschaft und Spiritualität
Kirche – es geht auch anders!






Gottesdienst
Gott gemeinsam feiern
Wir treffen uns in einem ungezwungenen Rahmen und Feiern Gott mit Gesang, Austausch über die Bibel und persönlichen Beiträgen aus unserem Glaubensleben. Auch der anschliessende Austausch beim Kaffee darf nicht fehlen!
Sonntag 10h00
Wir treffen uns ca alle 2 Wochen zum Gottesdienst.
Die Daten findest Du in unserer Agenda.
Brunch-Gottesdienst
Nahrung für Leib, Seele und Geist
Wir verbinden unseren Gottesdienst mit einem Brunch. Schon Jesus hatte eine Vorliebe, bei einem gemeinsamen Essen über Gott und die Welt auszutauschen.
ca alle 2 Monate, Sonntag 10h00
Nächstes Datum: 12.02.23
Factory Worship
freier Anbetungsabend
Wir richten uns auf Jesus aus, loben Ihn und erweisen Ihm die Ehre.
Wir lassen uns von folgendem biblischen Grundsatz leiten (1. Korintherbrief 14: 26):
Wenn ihr zum Gottesdienst zusammenkommt, kann jeder und jede etwas dazu beitragen: ein Lied vorsingen oder eine Lehre vortragen oder eine Offenbarung weitergeben oder in unbekannten Sprachen reden oder die Deutung dazu geben. Aber alles muss dem Aufbau der Gemeinde dienen.
Freitag 19h30 (1x pro Monat)
Nächste Daten:
2.12.22 /13.1.23 / 17.2.23 (Gsus-Session)
Gsus-Sessions
Creative Freestyle Worship
Aus dem Moment inspiriert drücken wir unsere Liebe und Bewunderung Gott gegenüber aus. Mit Klang, Bewegung, Farbe und Worten improvisieren wir unsere Anbetung.
Daten:
jeweils Freitag 19h30:
nächste Daten:
17.02.23 / 16.06.23
Träffpunkt
Begegnung im Bruchquartier
Mitten im Bruchquartier, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum, bieten wir einen inspirierenden Ort zum Verweilen. Es gibt guten Kaffee, der in Luzern selber geröstet wurde. An der Wand hängen die Bilder der aktuellen Ausstellung. Es gibt immer jemanden, der zuhören kann. Oder auch mal Zeit hat für eine angeregte Diskussion über Gott und die Welt.
Kuchen und Getränke sind gratis. Spenden für die Arbeit der Heilsarmee sind immer willkommen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag 14h-17h
Kurse und Beratung






Malkurs
für Erwachsene und Kinder
jeweils Samstag 13h-17h
Hier lernst Du Skizzieren, Zeichnen, Malen, die Verwendung verschiedener Techniken, das Komponieren eines Bildes und vieles mehr.
Der Kurs findet als Gruppe statt (beschränkte Teilnehmerzahl). Anmeldung erwünscht.
Preis pro Lektion und Teilnehmer: Fr. 30.–
Kursleitung: Débora Placathose
(Kunststudentin Hochschule Luzern)
Kunst-Atelier
persönliche Spiritualität kreativ ausdrücken
Unser Mal-Atelier liegt direkt in unserem Event-Raum unmittelbar neben der Bühne. Ob während einem Jazz-Konzert oder der Predigt, so kannst Du Deine Inspiration gleich auf die Leinwand bringen.
Sozialberatung
Hilfe in schwierigen Lebenslagen
Wir beraten und begleiten Sie gerne in schwierigen Lebenssituationen.
Bei uns finden Sie ein offenes Ohr, Raum, Zeit und Beratung in Ihrer Not. Egal, welche Lebensgeschichte, Religion und Kultur Sie mitbringen und wie Ihre aktuelle Situation aussieht, wir sind für Sie da.
Die Heilsarmee hat in Luzern keine Beherbergungsmöglichkeiten.
SoulFood
Beim Essen den christlichen Glauben entdecken
Möchtest Du mehr erfahren über Gott und die Bibel?
alle 2 Wochen treffen wir uns zum SoulFood und tauschen über ein biblisches Thema aus.
Die Daten findest Du in der Agenda.
Seelsorge
spirituelle Begleitung
Krisen und Probleme gehören zu unserem Leben. Wir gehen durch Schwierigkeiten in unseren Beziehungen, kämpfen mit Ängsten und Krankheiten oder erleben eine Glaubens- oder Sinnkrise. Gerne begleiten und beraten wir Dich in solchen herausfordernden Lebenssituationen.
Als Seelsorger stehen wir unter Schweigepflicht.
Brocki Kriens
Brocki
Secondhand macht glücklich!
In Kriens betreibt die Heilsarmee eine Brocki.
Adresse:
Langsägestrasse 5
6010 Kriens
041 310 85 10
Offnungszeiten:
Montag – Mittwoch & Freitag: 09.00 – 18.30
Donnerstag: Geschlossen
Samstag: 09.00 – 16.00
Wir können leider aus Platzgründen in der Factory keine Wahre entgegennehmen.
Melden Sie sich bitte direkt in der Brocki.
das Factory-Team
Andi Fuhrer
Leitung Heilsarmee Luzern
Andi hat Sozialarbeit, Pädogogik und Entwicklungspsychologie an der Uni Fribourg studiert und sich danach als Qualitätsleiter agogis weitergebildet. Nach seiner Ausbildung zum Heilsarmee-Offizier war er mit seiner Frau Anne-Marie bisher in zwei Gemeinden als Pastor tätig, zuletzt sieben Jahre in Genf als Leiter einer lateinamerikanischen Gemeinde der Heilsarmee.
Andi ist leidenschaftlicher Musiker, Photograph und Koch.
Anne-Marie Fuhrer
Leitung Heilsarmee Luzern
Anne-Marie wuchs im Zentrum von Paris auf. Schon als Kind nahm sie Ballettunterricht. Nach der Ausbildung zur Töpferin und Porzellanmalerin lebte sie ein Jahr lang als Backpacker in Spanien. Nach einer Kurzausbildung bei „Jugend mit einer Mission“ besuchte sie als erste alleinerziehende Mutter drei Jahre lang das „Apostolisch Bible College“ in Kolding, Dänemark.
Sie arbeitete in einem Heim für Frauen und Kinder in Brüssel, Belgien, wo sie die Heilsarmee kennenlernte. Nach ihrer Ausbildung zur Heilsarmee-Offizieren in Basel war sie mit ihrem Mann bisher in zwei Gemeinden als Pastorin tätig, zuletzt sieben Jahre in Genf als Leiterin einer lateinamerikanischen Gemeinde der Heilsarmee.
Anne-Maries Leidenschaft gilt den „Verlorenen“.
Ihre Kreativität drückt sie durch Tanz und Malen aus.
Factory
-
Telefon+41 (0)41 240 77 22
-
E-Mail
-
AdresseHeilsarmee Factory
Bruchstrasse 59
6003 Luzern
-
Montag-
-
Dienstagflexibel / nach Vereinbarung
-
Mittwochflexibel / nach Vereinbarung
-
Donnerstag14h-17h
-
Freitagflexibel / nach Vereinbarung
-
Samstag-
-
Sonntag-
-
GottesdienstSo 10h (alle 2 Wochen)